An den vorerst vier Ladesäulen beim St. Veiter Hallenbad können E-Autos mit 75 kW und 150 kW geladen werden, in Zukunft sind hier Ladeleistungen von bis zu 300 kW möglich. Das heißt: Die Akkus der elektrisch betriebenen Fahrzeuge werden blitzschnell aufgeladen.
St. Veit an der Glan fährt elektrisch
St. Veit zählt zu den Pionieren der E-Mobilität in Kärnten. Seit sechs Jahren bietet die Stadtgemeinde ihren Bürgern Car-Sharing mit E-Autos an, derzeit sind sechs Autos im Miet-Fuhrpark. "Der Elektromobilität gehört die Zukunft", ist Bürgermeister Martin Kulmer überzeugt. "Es freut mich, dass St. Veit die erste Bezirksstadt ist, in der die Kelag einen Hochleistungs-Ladehub in dieser Dimension installiert hat. Mit der Kelag haben wir einen starken Partner an der Seite, um den erfolgreichen Weg in die Zukunft mitzugehen."
E-Carsharing: Flexibel und günstig
Die sechs E-Autos der Stadt St. Veit legen pro Jahr rund 50.000 km zurück. "Die Zahl der Nutzungen steigt stetig an", erläutert Kulmer. "Carsharing ist der neue Mobilitätstrend, immer mehr Menschen sind nicht mehr darauf erpicht, selbst ein Auto zu besitzen. Es genügt ihnen, eines zur Verfügung zu haben, wenn sie es brauchen. Sie sparen sich teure Erhaltungs-, Sprit- und Reparaturkosten." Wichtig ist, dass die E-Autos leicht zugänglich sind, betont Kulmer. "In jedem unserer drei Parkhäuser stehen zwei E-Autos für die kurzfristige Miete bereit." Detailinformationen: www.stveit.com/stadtmobil.
- Aktuell sind rund 60 Personen Dauernutzer, darunter viele Senioren
- Gesamt seit Beginn im Jänner 2015 haben die Fahrzeuge 280.000 Kilometer zurückgelegt
- Im Schnitt sind pro Tag drei unterschiedliche Menschen mit einem Fahrzeug unterwegs
- Gerade jetzt in der Krise gibt es Zulauf: Corona verstärkt die Nachfrage am Carsharing